Über uns
Der Verein "UN-Konventionell - Netzwerk für Sozialraum-Arbeit e.V." basiert auf den Ergebnissen zweier Kongresse in Bamberg und Hamburg und gründete sich 2010.
Sozialraumorientierung beschränkt sich nicht auf die Arbeitswelt, sondern schließt auch die Bereiche Wohnen und Freizeit mit ein. Deshalb entschieden die Gründungsmitglieder, das Netzwerk nicht unter einem bestehenden Dachverband der Werkstätten zu verankern.
Unsere Ziele
- Die Entwicklung eines sozialraumorientierten Konzepts zur Inklusion von Menschen mit Behinderung - einschließlich des erforderlichen methodischen Instrumentariums.
- Die Festlegung von Qualitätsstandards.
- Der Aufbau einer Kommunikationsstruktur unter den Netzwerkpartnern und Netzwerkpartnerinnen.
- Die Durchführung von Modellprojekten.
- Die Organisation von Fortbildungen.
- Öffentlichkeitsarbeit.
- Die Förderung von zivilgesellschaftlichem Engagement für Teilhabe und Vielfalt.
Aus Sicht der Veranstalter und wohl auch der Mehrheit der Teilnehmer ging von dieser Tagung eine weitere Aufbruchstimmung aus. 27 begeisterte „Sozialraum-Expert:innen“ fanden sich zusammen, um das das Netzwerk nachhaltig zu festigen. Heute besteht der Verein aus 60 Mitgliedern aus unterschiedlichen Fachgebieten.
Am 21.04.2010 gründete sich während der Fachtagung der neue Verein „UN-Konventionell – Netzwerk für Sozialraum-Arbeit e.V.“.
Mitglied werden
Werden Sie jetzt Mitglied. Einfach online unseren Mitgliederantrag ausfüllen.
Oder laden Sie sich unseren Mitgliederantrag als PDF Dokument herunter. Füllen Sie ihn aus und senden Sie ihn per E-Mail oder auf dem Postwege an uns.
Vorteile einer Mitgliedschaft
Mit Ihrer Mitgliedschaft haben Sie Anspruch auf die Leistungen des Vereins und unterstützen seine Zielsetzungen.
Die aktuellen Mitgliedsbeiträge:
- Einrichtungen & Unternehmen 300,00 €
- Persönliches Mitglied 60,00 €
- Studenten & sonstige Ermäßigte 30,00 €
Der Verein ist als gemeinnützig anerkannt. Mitgliedsbeiträge können wie Spenden von der Steuer abgesetzt werden.
Satzung
Unsere Vereinssatzung in der aktuellen Fassung finden Sie hier.